Das Europäische
Solidaritätskorps

  • Für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Für solidarisches Handeln über Grenzen hinweg
  • Für ein demokratisches und nachhaltiges Europa

Beratung
und Antragstellung für folgende Aktionen direkt bei der EACEA:

• Freiwilligenteams zu prioritären Themen
• Freiwilligentätigkeiten im Bereich der humanitären Hilfe

Mehr Infos

Solidarität ist einer der Grundwerte der Europäischen Union. Das Europäische Solidaritätskorps ist eine großartige Chance für junge Menschen, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren. Das geht z.B. in Freiwilligendiensten oder mit eigenen Initiativen. Durch ihren solidarischen Einsatz entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in ganz Europa.

Das Europäische Solidaritätskorps ist das Bekenntnis
zu einem sozialen Europa.

Aktuelles

Community

Aktualisierung der Liste überregional tätiger ESK-Entsendeorganisationen in Deutschland

Alle Freiwilligen im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) brauchen eine Entsendeorganisation. Damit interessierte junge Menschen einfacher eine Entsendeorganisation finden, hat JUGEND für Europa im Mai 2024 eine Liste bundesweit tätiger Entsendeorganisationen zusammengestellt und veröffentlicht.

Die in dieser Liste aufgeführten ESK-Entsendeorganisationen sind offen für Bewerbungen von jungen Menschen unabhängig von deren Wohnort in Deutschland und hatten sich zur Veröffentlichung ihrer Daten bereit erklärt.

Nun soll die Liste aktualisiert werden.

Für Organisationen, die noch nicht auf der Liste stehen, aber aufgeführt werden möchten, gibt es jetzt die Möglichkeit! Wenn Sie sich angesprochen fühlen, füllen Sie bitte bis spätestens 21. März 2025 das unten verlinkte Rückmeldeformular aus!

Das Programm

Europäisches Solidaritätskorps: Was ist neu in 2025?

Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Dabei gibt es erstmals nur noch eine Antragsfrist für Freiwilligenprojekte – rechtzeitige Planung ist also wichtig. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt.

Service

"Das Spotlight.ESK vermittelt Programmwissen und Inspirationen in möglichst kurzer Zeit"

Das Spotlight.ESK ist eine digitale Fortbildungsreihe von JUGEND für Europa, speziell für akkreditierte Träger im Europäischen Solidaritätskorps. Im Interview erläutert Ronja Höfers die zentrale Idee hinter der Fortbildungsreihe. Das nächste Spotlight richtet den Blick am 25.02. auf das Thema "Lernbegleitung und Mentoring im ESK". Seien Sie dabei.

Fördermöglichkeiten

Gesellschaft lokal stärken mit Solidaritätsprojekten

Die Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) bieten finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Projekte, die auf lokaler Ebene gesellschaftlich etwas bewegen wollen. Heike Zimmermann, Leiterin des ESK, und Rita Stadtfeld, Programmreferentin im ESK, erzählen von den Möglichkeiten und Potenzialen des Förderformats. Bis zum 20. Februar können die nächsten Anträge eingereicht werden.

Für Organisationen

Werden Sie Teil einer immer enger zusammenwachsenden europäischen Zivilgesellschaft. Nehmen Sie junge Erwachsene in ihrer Einrichtung auf oder unterstützen Sie sie bei der Entsendung in Projekte des Europäischen Solidaritätskorps. Damit wird Europa Teil ihres Arbeitsalltags. Und Sie setzen ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa. Mehr erfahren

Für junge Menschen

Dein Engagement für ein soziales, demokratisches und nachhaltiges Europa. Du kannst dich in Freiwilligendiensten engagieren oder eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine stellen. Und noch vieles mehr. Mit dem Europäischen Solidaritätskorps bist du mittendrin in Europa. Und du gestaltest die
Zukunft mit. Mehr erfahren