Über das Programm

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein Programm der Europäischen Union. Es fördert grenzüberschreitende sowie lokale Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen. Mit der Förderung von freiwilligem Engagement und der praktizierten Europäischen Bürgerschaft junger Menschen setzt das ESK ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa.

Das Europäische Solidaritätskorps bietet jungen Erwachsenen eine inspirierende Aufgabe: Sie können gestalten, lernen und etwas für die Gemeinschaft bewegen.

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Einrichtungen leisten dabei Unterstützung. Gleichzeitig engagieren sie sich für ein solidarischeres Europa und bekennen sich selbst zu den europäischen Werten.

Struktur des Programms

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) umfasst zwei Aktionsbereiche mit vier Förderaktionen.

Beteiligung junger Menschen an solidarischen Tätigkeiten

  • Freiwilligentätigkeiten (Individueller Freiwilligendienst, Freiwilligenteams)
  • Freiwilligenteams zu prioritären Themen (zentrale Umsetzung)
  • Solidaritätsprojekte

Beteiligung junger Menschen an solidarischen Tätigkeiten im Bereich der humanitären Hilfe

(Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe):

  • Freiwilligentätigkeiten im Bereich der humanitären Hilfe (zentrale Umsetzung)

Unterstützungsangebote

Zudem wird den teilnehmenden Organisationen und jungen Menschen eine Reihe an Unterstützungsangeboten zur Verfügung gestellt, um die hohe Qualität der solidarischen Aktivitäten zu gewährleisten:

  • Vernetzungs- und Trainingsangebote für Teilnehmende und Organisationen.
  • Vergabe eines Qualitätssiegels an Organisationen, die Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps anbieten wollen.
  • ESK Resource Center zur Unterstützung bei der qualitätsvollen Umsetzung der Aktionen im Europäischen Solidaritätskorps sowie zur Validierung der Lernergebnisse.
  • Maßnahmen, die allen Teilnehmenden gleichermaßen einen Zugang zu den Möglichkeiten des Europäischen Solidaritätskorps bieten sollen. Dazu gehören Off- und Online-Trainings, sprachliche Unterstützung, administrative Unterstützung für junge Menschen und Organisationen, eine ergänzende Versicherung, Unterstützung vor und nach den Einsätzen sowie die Nutzung des Youthpass zur Dokumentation und Anerkennung der Lernergebnisse.
  • Das Angebot des ESK-Portals und anderer Online-Services sowie wichtiger IT-Tools.
Ziele des Programms

Mit dem Europäischen Solidaritätskorps wird die Solidarität als einer der Grundwerte der EU gefördert. Dabei liegt der Fokus auf leicht zugänglichen und hochwertigen solidarischen Tätigkeiten in Form von Freiwilligentätigkeiten. Indem auf soziale und humanitäre Herausforderungen reagiert wird, soll der soziale Zusammenhalt, Solidarität, Demokratie, europäische Identität und aktive Bürgerschaft in Europa und darüber hinaus gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe.

Es werden leicht zugängliche Möglichkeiten für junge Menschen geschaffen, um sich unabhängig von ihren Voraussetzungen im Rahmen von solidarischen Aktivitäten zu engagieren und zu positivem gesellschaftlichen Wandel beizutragen. Dabei sollen die jungen Menschen Kompetenzen für ihre persönliche, soziale, bürgerschaftliche, kulturelle und berufliche Entwicklung erwerben und damit wird ihr langfristiges bürgerschaftliches Engagement gefördert.

Das ESK setzt vier Prioritäten, die in allen Bereichen berücksichtigt werden sollen:

  • Inklusion und Vielfalt
  • Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement
  • Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Digitaler Wandel

Weitere wichtige Ansätze des Europäischen Solidaritätskorps:

  • Die Werte der EU müssen in allen Aktivitäten von allen Begünstigten und Teilnehmenden geachtet werden.
  • Die Aktivitäten finden im Rahmen von nicht formaler und informeller Bildung statt mit einem partizipativen Ansatz, der auf Freiwilligkeit basiert und sich an den Interessen und Bedürfnissen der jungen Menschen ausrichtet.
  • Die solidarischen Tätigkeiten sollen einen klaren europäischen Mehrwert aufweisen, u.a. durch grenzüberschreitende Lernmobilität, die inhaltliche Themen- und Zielsetzungen oder mit Blick auf die Ergebnisse.
  • Das Programm beinhaltet eine deutliche internationale Dimension, u.a. durch Kooperationen mit assoziierten und nicht-assoziierten Drittländern.
  • Mehrsprachigkeit wird gefördert.
  • Schutz und Sicherheit der Teilnehmenden sind sicherzustellen.
  • Es wird Wert gelegt auf eine hohe Sichtbarkeit des Programms und der geförderten Projekte.

Der Auftrag und die Grundsätze des Programms auf den Seiten der Europäischen Kommission: https://youth.europa.eu/solidarity/mission_de

Mittelausstattung

Für den Zeitraum 2021 bis 2027 steht im Europäischen Solidaritätskorps ein Budget in Höhe von 1,009 Mrd. EUR zur Verfügung. Dabei entfallen 94% auf den Aktionsbereich "Beteiligung junger Menschen an solidarischen Tätigkeiten" und 6% auf den Aktionsbereich "Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe".

Für 2025 stehen in Deutschland ca. 14,1 Mio. Euro zur Verfügung.

Umsetzung des Programms in Deutschland und Europa

Damit möglichst eng mit den Projektpartnern vor Ort zusammengearbeitet werden kann, wird das Europäische Solidaritätskorps vorwiegend dezentral von Nationalen Agenturen durchgeführt.

Die Nationalen Agenturen übernehmen die Förderung und Umsetzung des Programms auf nationaler Ebene und fungieren als Bindeglied zwischen der Europäischen Kommission, den Projektträgern und den jungen Menschen selbst. Außerdem bieten sie den beteiligten Organisationen und informellen Gruppen Fortbildungsmaßnahmen sowie allgemeine Informationen über Trainingsmöglichkeiten zur Vorbereitung und Umsetzung von Projekten an.

Umsetzung in Deutschland

In Deutschland ist JUGEND für Europa die Nationale Agentur für das Europäische Solidaritätskorps und setzt das Programm im Auftrag der EU-Kommission und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) um.

Das Europäische Solidaritätskorps bietet neben der Förderung grenzüberschreitender Aktivitäten in begrenztem Umfang auch die Möglichkeit der Förderung von inländischen Maßnahmen in Form von Freiwilligentätigkeiten sowie Solidaritätsprojekten.

Die Förderung inländischer Maßnahmen soll jedoch keine nationalen Programme ersetzen, sondern diese nur komplementär ergänzen, insbesondere dort, wo es keine vergleichbaren nationalen Strukturen und Förderprogramme gibt.

JUGEND für Europa hat dazu mit dem BMFSFJ und der EU-Kommission eine Nationale Strategie zur Umsetzung inländischer Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps in Deutschland abgestimmt.

Download: Nationale Strategie (PDF, 122 kb)

Umsetzung in Europa

Auf europäischer Ebene ist die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur für die Umsetzung der zentralisierten Aktionen des Europäischen Solidaritätskorps verantwortlich. Hierzu zählen insbesondere:

Für Projekte in und mit nicht-assoziierten Drittländern sind die regionalen SALTO Resource Centers Ansprechpartner, die hier insbesondere in Europa für die Vergabe und das Monitoring des Qualitätssiegels wie auch für die Umsetzung der Begleitseminare in den jeweiligen Regionen zuständig sind.

Prioritäten im ESK

  • Inklusion und Vielfalt

    Als inklusives Programm hat das ESK das Ziel, alle jungen Menschen zu erreichen. Es geht dabei besonders um junge Menschen, die geringere Chancen auf einen Zugang zu Bildungsangeboten haben als Gleichaltrige.

  • Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz stehen im ESK als ein Themenschwerpunkt im Fokus. Dadurch werden gesellschaftliche und politische Entwicklungen der letzten Jahre aufgegriffen.

  • Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement

    Die Förderung von Engagement und aktiver Beteiligung junger Menschen bildet einen Schwerpunkt in den Zielsetzungen des Europäischen Solidaritätskorps.

  • Digitaler Wandel

    Das Europäische Solidaritätskorps will die Gestaltung des digitalen Wandels in Europa unterstützen.

Fakten über das ESK